top of page

Aktuelles

Aktuelles von OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte Ombudsstelle Hamburg:


ree


Hallo liebe Ratsuchende,

 

🛑aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen sind unsere Kapazitäten derzeit erschöpft,

weshalb wir bis auf weiteres keine neuen Anliegen aufnehmen können.

 

Alle laufenden Beratungen werden weiterhin bearbeitet.


Wir entscheiden vorläufig von Woche zu Woche, ob weitere Anliegen aufgenommen werden können.


So sind wir erreichbar, sobald wir wieder Kapazitäten frei haben:


📞montags zwischen 10 und 15 Uhr telefonisch


📩jederzeit per E-Mail und über das Kontaktformular auf unserer Homepage.


Wir halten Euch auf dem Laufenden.


Eurer OHA! Team


ree

Wie verbreitet ist verletzendes Verhalten in Einrichtungen der Sozialen Arbeit – und was hat das mit den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu tun? Diesen Fragen gehen wir im Forschungsprojekt Arbeitsbedingungen und verletzendes Verhalten im Alltag der Sozialen Arbeit (AVASA) nach, auf das wir aufmerksam machen wollen.


Die Ergebnisse aus der quantitativen Befragung von über 6.000 Beschäftigten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – darunter Kindertagesstätten, Kindertagespflege, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Wohnungslosenhilfe, Jugendämter, Soziale Arbeit bei Behinderung, Suchthilfe, Sozialer Arbeit in Schulen (Schulbegleitung, Schulsozialarbeit und Ganztag) und stationärer Jugendhilfe – stehen nun gebündelt auf einer neuen Projektwebseite zur Verfügung:

 


ree

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. hat die Positionierung „Volle Rechte, keine Abstriche! Übergangslösungen sind keine Lösungen“ zur Situation junger Geflüchteter in der Jugendhilfe veröffentlicht. Die Erfahrungen der Ombudsstellen des BNO zeigen, dass bzgl. junger Menschen mit Fluchterfahrung trotz bestehender Rechte strukturelle Benachteiligungen bestehen. Das BNO fordert bedarfsorientierte Konzepte und Handlungsansätze, die unter den Voraussetzungen von Migration die Verwirklichung der universellen Menschen- und Kinderrechte sowie des Jugendhilferechts zum Ausgangspunkt und zum Ziel haben.Die Positionierung ist abrufbar unter www.ombudschaft-jugendhilfe.de/position-flucht

bottom of page